TexturenGeschichte

 

Lukian: Der ungelehrte Büchernarr

Ich sehe wohl, was du willst, aber das Mittel, wodurch du es zu erhalten hoffest, wird gerade das Widerspiel bewirken. Du meinst, wenn du mit großem Eifer die schönsten Bücher zusammenkaufest, so werde man denken, du seiest ein Gelehrter: aber so denkt kein Mensch; im Gegenteil, deine Unwissenheit wird dadurch erst recht ins Licht gesetzt. Fürs erste kaufst du nicht einmal die besten, sondern trauest dem ersten, der dir ein Buch anpreist; dafür opfern auch die Büchermakler, die das Glück haben, mit dir bekannt zu werden, dem Merkur, nicht anders, als ob sie einen Schatz gefunden hätten: denn eine bessere Gelegenheit, ihren schlechtesten Plunder in gutes Geld umzusetzen, könnten sie sich nicht wünschen. Wie solltest du auch unterscheiden können, was alte und kostbare oder was schlechte und nichtswerte Bücher sind? Bei einer solchen Untersuchung hast du nur ein Mittel, womit du dir hilfst; du ziehest die Motten zu Rate, und das angefressenste und durchlöchertste ist, deiner Meinung nach, das rarste. Denn woher sollte dir die Weisheit kommen, ein gültiges und sicheres Urteil über ihren Wert fällen zu können? Doch zugegeben, du hättest es soweit gebracht, die ihrer Schönheit wegen so beliebten Handschriften eines Kallinus oder die wegen ihrer äußersten Korrektion berühmten Ausgaben eines Attikus unterscheiden zu können, was kann dir, mein vortrefflicher Herr, ihr Besitz helfen, da du keinen Sinn für ihre Schönheiten und gerade so viel Genuß davon hast als ein Blinder von den schönen Augen und Rosenwangen seiner Geliebten? Freilich hast du das vor dem Blinden voraus, daß du in deine Bücher hineingucken kannst, bis du genug hast; ich gebe sogar zu, daß du einige flüchtig überliesest, wiewohl so schnell, daß die Augen den Lippen immer zuvorlaufen. Aber das ist mir noch nicht genug, und ich werde dir nie zugeben, daß du ein Buch gelesen habest oder lesen könnest, wenn du nicht alle seine Tugenden und Fehler kennest, den Geist des Ganzen nicht einsiehest, nicht weißt, wie es geschrieben ist und ob der Abschreiber sich genau an ein richtiges Exemplar gehalten hat oder was etwa verdächtig, unecht und verfälscht in der Abschrift ist. Was meinst du nun? Willst du uns glauben machen, du wissest das alles, ohne es gelernt zu haben? Oder von wem solltest du es haben, wenn du nicht etwa wie der Hirt Hesiodus einen Lorbeerzweig von den Musen bekommen hast, der dich auf einmal so gelehrt gemacht hat? Denn von dem Helikon, wo diese Göttinnen wohnen sollen, hast du, denke ich, in deinem Leben nichts gehört, geschweige, daß du dich, wenigstens in deinen Knabenjahren, in selbiger Gegend aufgehalten hättest. Ein Mensch wie du kann nicht einmal den Namen der Musen ohne Entheiligung in den Mund nehmen. Daß sie jenen Hirten der hohen Ehre, ihm sichtbar zu werden, würdigten, das begreift sich noch allenfalls; das war ein derber, wohlbehaarter und von der Sonne überall braun gefärbter Mann: aber einem – wie du bist (die Grazien bewahren mich, es deutlicher zu sagen!), werden sie sich wohl hüten, so nahe zu kommen; oder, wenn sie es täten, statt ihm einen Lorbeerzweig zu reichen, ihn mit Myrtenruten oder Hasenpappeln vom Helikon wegpeitschen, damit er weder den Holmeion noch die Hippokrene verunreinige, wiewohl sie es wohl zufrieden sind, daß die Herden sowohl als ihre unschuldigen Hirten ihren Durst aus diesen heiligen Quellen löschen. Doch wie unverschämt du auch sonst immer sein magst, so sehr bist du es doch nicht, daß du dich unterstehen solltest, uns bereden zu wollen, du hättest eine gelehrte Erziehung gehabt und dich jemals den Gedanken anfechten lassen, mit den Büchern in genauere Bekanntschaft zu kommen oder uns einen zu nennen, der dein Lehrer oder Mitschüler gewesen sei: sondern du meinst, mit dem einzigen sei alles getan und damit könnest du alles, was du in deiner Jugend versäumt, auf einmal einbringen – wenn du eine große Menge Bücher zusammenkaufest. Magst du doch die eigenhändigen Handschriften des Demosthenes und eines von den Exemplarien des Thucydides besitzen, die man, vom Demosthenes selbst achtmal zierlich abgeschrieben, gefunden hat! Und wenn du alle die Bücher beisammen hättest, welche Sylla, da er sich von Athen Meister machte, zu seinen Händen nahm und nach Italien schickte: was könnte es dir helfen? Ja, wenn du statt auf Matratzen auf lauter Handschriften der größten Schriftsteller schliefest oder dich von Kopf zu Fuß in Manuskripte einballieren ließest, würdest du gelehrter davon werden? Ein Affe bleibt ein Affe, sagt das Sprichwort, wenn er gleich mit goldnen Kleinodien behangen würde. Wiewohl du also immer ein Buch in der Hand hast und immer liesest, was du nicht verstehst, so nennt man dich doch nur den Esel, der mit wackelnden Ohren neben einem Zitherspieler steht. Wahrlich, es wäre eine bequeme Sache, wenn der bloße Besitz einer großen Bibliothek den Eigentümer zum Gelehrten machte; und ihr andern reichen Herren hättet gar zu viel vor uns armen Schelmen voraus, wenn ihr bloß auf den Markt zu schicken brauchtet, um die Kenntnisse, die uns so viel Fleiß und Mühe kosten, in einem Augenblick und in noch größerm Maß für euer bares Geld zu haben. Wenn das wäre, welcher Gelehrte dürfte es mit den Buchhändlern aufnehmen? Wenn du aber genauer nachsehen willst, wirst du finden, daß diese wackern Männer in diesem Stücke nichts vor dir voraushaben, sondern ihre Sprache ebenso schlecht reden und ebenso wenig Einsicht und Geschmack haben wie du, wiewohl sie alle die Bücher Tag und Nacht in den Händen haben, von denen du jedem von ihnen vielleicht nur zwei oder drei abgekauft hast. Wozu also kaufst du sie, wenn du nicht etwa den Glauben hast, die bloßen Schränke, worin so viel Geist und Weisheit verwahrt würde, hätten schon eine gewisse magische Kraft, dem, der sich ihnen nähert, etwas davon mitzuteilen? Aber sei so gut und antworte mir auf eine einzige Frage, oder – weil das doch zuviel von dir gefodert wäre, nicke mir dein Ja oder Nein nur mit dem Kopfe zu. Wenn einer, der die Flöte nicht zu spielen weiß, sich die Flöten des Timotheus und des Ismenias anschaffte, die dieser letztere zu Korinth mit siebentausend Talern bezahlte, wird er darum die Flöte spielen können? – Du schüttelst den Kopf? – Wohl geantwortet! Und wenn einer die Flöte des Marsyas und Olympus hätte, so würde er sie darum doch nicht blasen können. Oder wenn einer, der kein Philoktetes wäre, die Pfeile des Herkules hätte und seinen Bogen dazu, würde er darum den Bogen spannen und die Pfeile ins Ziel schießen können? Was meinst du? – Du schüttelst den Kopf abermals. Ebenso, wenn einer, der nichts von der Kunst, ein Schiff zu steuern, versteht, das schönste, stärkste und bestausgerüstete Schiff oder einer, der nicht reiten kann, das beste arabische Pferd, ja eines, das unmittelbar von den Zentauren selbst abstammte, bekäme, würde sich’s nicht bald zeigen, daß dieser demungeachtet nicht reiten, jener kein Schiff regieren könnte? – Du nickst wieder Ja? Nun, so glaube mir, und nicke mir auch das zu, wenn ein Mensch, der nicht einmal zur Schule gegangen ist – wie du, viele Bücher kauft, reizt er die Leute nicht selbst recht vorsätzlich, über seine Albernheit zu spotten? – Warum nickt hier der Herr nicht auch Ja? Die Sache ist, dächte ich, klar genug, und es ist gewiß unter den Zuschauern keiner, dem nicht gleich das gemeine Sprüchwort einfalle: Was hat der Hund im Bade zu tun? Es ist noch nicht lange, so lebte in Asien ein Mann von großem Vermögen, der das Unglück gehabt hatte, durch Erfrieren um beide Füße zu kommen. Um den Mangel in etwas zu ersetzen, hatte er sich hölzerne Füße machen lassen; diese ließ er sich anbinden, und so ging er, auf ein paar Bediente gestützt, einher. Aber das Lächerliche dabei war, daß er die Grille hatte, immer mit den schönsten Halbstiefeln nach der neuesten Fasson versehen zu sein, und sich eine ordentliche Angelegenheit daraus machte, seine hölzernen Füße so elegant als möglich zu bekleiden und aufzuschmücken. Tust du nun nicht gerade das nämliche? Oder glaubst du uns deinen hölzernen Kopf mit Hülfe deiner schönen Bücher besser verbergen zu können als jener seine hölzernen Füße in vergoldeten Kothurnen? Weil du doch unter andern auch den Homer öfters gekauft hast, so laß dir doch einmal aus dem zweiten Buche die Stelle vom Thersites vorlesen – was vorgeht und folgt, laß an seinem Orte, denn das geht dich nichts an –, die Stelle also von dem lächerlichen, mißgeschaffnen und krüppelhaften Kerl, der sich einfallen läßt, den Volksredner zu spielen, laß dir von jemand vorlesen; und nun sage mir, was meinst du, wenn dieser Thersites die Rüstung des Achilles anzöge und mit Achills Schwert und Speer bewaffnet hervorträte, würde er darum auch so schön und tapfer sein wie Achill und sich mitten in den Xanthus stürzen und seinen Strom mit dem Blute erschlagner Phrygier rot färben und nicht nur einen Lykaon und Asteropäus, sondern den gewaltigen Hektor selbst zu Boden strecken? – er, der nicht einmal imstande wäre, die Esche, die dem Achill zum Speere dient, auf seine Schulter zu heben? Das wirst du gewißlich nicht behaupten wollen. Vielmehr würde der eingebildete Tropf, wenn er so unter dem Schilde des Göttersohnes heranhinkend auf einmal mit der ungeheuern Last zu Boden stürzte oder unter dem Helm hervorblinzelnd seine schielenden Augen zeigte, den Harnisch mit seinem krummen Buckel emporlüftete und die ihm zu weiten und zu schweren Halbstiefel hinten nachschleppte, mit allgemeinem Gelächter empfangen werden und diese Waffen, das Werk eines Gottes, sowohl als den Herren derselben beschimpfen. Und siehst du denn nicht, daß du in ebendemselben Falle bist, wenn du irgendein schönes, auf purpurnes Pergament geschriebenes und mit goldnen Knöpfen geziertes Buch in der Hand hast und es durch deine barbarische Aussprache so jämmerlich verhunzest und verdrehst, daß du nicht nur den Gelehrten zum Spotte wirst, sondern deine zum Beifall gedungnen Schmeichler selbst es endlich nicht länger aushalten können und sich von Zeit zu Zeit umkehren müssen, um einander ins Gesicht zu lachen? Weil es doch die Gelegenheit mit sich bringt, wirst du mir erlauben, dir ein Geschichtchen zu erzählen, das einmal zu Delphi begegnet ist. Ein gewisser Euangelus von Tarent, der in seiner Vaterstadt keine unansehnliche Figur machte, wurde von einer großen Lust überfallen, sich bei den Pythischen Spielen einen Siegeskranz zu holen. Auf die gymnischen Kämpfe, wozu ihm die Natur weder Stärke noch Geschwindigkeit verliehen hatte, tat er gleich Verzicht: aber daß er im Zitherspielen und Singen unfehlbar den Sieg davontragen würde, hatte er sich von dem leichtfertigen Gesindel überreden lassen, das ihm gewöhnlich die Cour machte und gleich in Entzückung und lautes Lobgeschrei ausbrach, wenn er nur auf den Saiten herumzuklimpern anfing. Er langte also mit großem Gepränge zu Delphi an und zog besonders durch seine mit Gold durchwirkte Kleidung und eine Krone von goldnen Lorbeerzweigen, woran die Beeren in natürlicher Größe von Smaragd waren, alle Augen auf sich. Aber so etwas wie seine Zither war noch gar nicht gesehen worden, sowohl an Kostbarkeit der Materie als an Schönheit der Ausarbeitung; denn sie war ganz aus gediegenem Golde, über und über mit Gemmen und vielfarbichten Edelsteinen eingelegt und unter andern auch mit den Figuren der Musen, des Apollo und des Orpheus ausgeziert, kurz, so schön, daß sie von jedermann als ein Wunder angestaunt wurde. Wie nun der Tag des Wettkampfs endlich kam, waren außer ihm noch zwei, die sich um den Preis hören lassen wollten. Die Lose wurden gezogen, und Euangelus war der zweite. Sein Vorgänger, ein gewisser Thespis von Theben, hatte seine Sachen nicht übel gemacht. Nun tritt mein Euangelus mit seiner reichen Kleidung von Purpur auf, von Kopf zu Fuß von lauter Gold und Smaragden, Beryllen und Hyazinthen funkelnd. Die Zuschauer, von einem so prächtigen Aufzuge geblendet, hofften, wie billig, Wunderdinge zu hören, und konnten den Augenblick, wo er zu spielen und zu singen anfangen sollte, kaum erwarten. Endlich präludiert er weiß der Himmel was für ein Ding ohne Melodie und Mensur, stürmt gleich so hitzig in sein Instrument hinein, daß er auf den ersten Schlag drei Saiten springen macht, und fängt mit einem dünnen Faden von Stimme so geschmacklos zu singen an, daß ein allgemeines Gelächter im Theater entsteht, die Kampfrichter aber, über die Verwegenheit des Menschen aufgebracht, ihn erst tüchtig geißeln und dann zum Theater hinauswerfen lassen: und so wurde dann der goldne Euangelus unter dem Gezische und Gelächter aller Zuschauer, weinend und blutrünstig, von den Bütteln über die Szene geschleppt, indem er die Gemmen am Boden zusammenraffte, welche von den Schlägen, die seine Zither mit ihm bekam, ausgefallen waren. Gleich darauf erschien der dritte, ein gewisser Eumelus von Elea, eine alte unansehnliche Zither mit hölzernen Wirbeln in der Hand und in einem Kleide, das zusamt seiner Krone kaum zehn Drachmen wert war: aber dafür sang und spielte der Mann so meisterhaft, daß er den Preis erhielt und die Ehre hatte, öffentlich als Sieger ausgerufen zu werden. Er lachte nun des albernen Tarentiners, der sich auf seine prächtige Zither so viel eingebildet hatte, und soll zu ihm gesagt haben: »Du, Euangelus, trägst, wie billig, eine goldene Lorbeerkrone, weil du ein reicher Mann bist: ich bin nur ein armer Schelm und begnüge mich an der delphischen. Übrigens mußt du dir schon gefallen lassen, daß dir alle dies überflüssige und zur Kunst nichts helfende Gepränge keinen andern Vorteil gebracht hat, als daß du von keiner Seele bedauert und, im Gegenteil, von jedermann verachtet und ausgelacht, mit einer langen Nase abziehen mußt.« – Dieser Euangelus war ein Mann von deinem Schlage, wie du siehest, besonders darin, daß du das Auslachen der Zuschauer ebenso herzhaft aushältst wie er. Noch fällt mir ein altes lesbisches Geschichtchen ein, das ich dir doch auch erzählen muß, weil es so gut hieher paßt. Wie die thrazischen Weiber den Orpheus in Stücken zerrissen hatten, warfen sie seinen Kopf und seine Leier in den Hebrus, der beide dem Schwarzen Meere zutrug. Der Kopf, sagt man, schwamm über der Leier und gab traurige Töne, gleich einem Klagelied über den Tod des göttlichen Sängers, von sich; die vom Winde bewegten Saiten der Leier stimmten harmonisch in diesen Trauergesang ein, und so wurden beide singend miteinander an das Ufer von Lesbos getrieben, wo sie von den Einwohnern aufgefangen und der Kopf an dem Orte, wo dermalen der Tempel des Bacchus steht, begraben, die Leier aber dem Apollo in seinem Tempel geheiligt und viele Jahre lang daselbst aufbewahrt wurde. Endlich begegnete es in der Folge, daß Neanthus, des Tyrannen Pittakus Sohn – der alle die Wunderdinge, die von der Leier des Orpheus erzählt werden, als wie sie bei seinem Leben Tiere, Bäume und Felsen nach sich gezogen und sogar nach seinem Tode noch von sich selbst fortgesungen hätte, gehört hatte –, große Lust bekam, diese Leier zu besitzen, und endlich Mittel fand, einen Priester mit schwerem Gelde zu bestechen, daß er eine andere ähnliche an ihren Platz unterschob und die echte Leier des Orpheus ihm in die Hände lieferte. Wer war froher als Neanth, da er sich Meister von diesem wundervollen Instrumente sah, wodurch er, ohne das mindeste von der Musik zu verstehen, der Erbe des Talents eines Orpheus zu sein glaubte! Er war so vollkommen hievon überzeugt, daß er, aus Furcht, daß die Sache ruchtbar werden möchte, sich nicht getrauete, bei Tage und in der Stadt die Probe damit zu machen. Sobald aber die Nacht eingebrochen war, verbarg er die Leier unter seinem Mantel, begab sich an einen einsamen Ort vor der Stadt und fing an, mit aller Ungeschicklichkeit eines jungen Menschen, der in seinem Leben keine Leier angerührt hatte, auf den Saiten herumzuklimpern, nicht zweifelnd, daß sie Harmonien von sich geben werde, wodurch alle lebendigen und leblosen Dinge bezaubert werden müßten; bis endlich eine Menge Hunde, die das Geklimper aus der ganzen Gegend herbeigezogen, über ihn hergefallen sein und ihn in Stücken zerrissen haben sollen, so daß der arme Jüngling wenigstens in diesem Stücke dem Orpheus nur gar zu ähnlich wurde und durch den Zauber seiner Musik wenigstens Hunde, wiewohl zu seinem Unglück, herbeizog. Es zeigte sich also (was du, zu gehöriger Nutzanwendung, wohl zu bemerken hast), daß es nicht die Leier, sondern die Kunst des Orpheus, die er von der Muse, seiner Mutter, empfangen hatte, war, was jene zauberische Wirkungen hervorbrachte; die Leier an sich selbst war ein bloßes Instrument und nicht besser als andere. Doch warum spreche ich dir von Orpheus und Neanth, da in unsern heutigen Tagen jemand gelebt hat und vielleicht noch lebt, der für die Lampe des Epiktetus, wiewohl sie nur von Ton war, dreitausend Drachmen bezahlte. Vermutlich muß der Mann geglaubt haben, er brauche nur bei dieser Lampe zu lesen, so werde ihm die Weisheit jenes allgemein bewunderten Greises im Schlafe kommen und er also, mit größter Bequemlichkeit, ein zweiter Epiktetus werden können. Ja, es sind nur wenige Tage, seitdem ein dritter für den Stecken, den der Kyniker Proteus von sich legte, als er zu Olympia ins Feuer sprang, tausend bare Taler gegeben hat und sich so viel damit weiß, diese Reliquie vorweisen zu können, als die Einwohner von Tegea mit der Haut des Kalydonischen Schweins, die Thebaner mit dem Knochen des Riesen Geryons und die Memphiten mit den Haarlocken der Isis. Und gleichwohl ist der Besitzer dieses herrlichen Kleinods ein Mensch, der es in der Unwissenheit und Schamlosigkeit – mit dir selbst aufnehmen könnte! Man sagt von dem bekannten Tyrannen von Syrakus, dem jüngern Dionysius, er habe auch an den dichterischen Lorbeer Anspruch gemacht und unter andern eine Tragödie geschrieben, die aber so übel geraten sei, daß der Dichter Philoxenus, weil er das Lachen nicht dabei zurückhalten konnte, ihrentwegen mehr als einmal in den Steinbruch geschickt worden sein soll. Dionysius, wie er sah, daß er mit seinen Versen nur ausgelacht wurde, ließ nicht nach, bis er die Schreibtafel in seine Gewalt bekam, deren sich Äschylus gewöhnlich zu seinen Werken bedient hatte, in der festen Meinung, es würde etwas von dem Geist und Feuer ihres ehmaligen Besitzers aus ihr in ihn übergehen. Aber es erfolgte gerade das Widerspiel: er schrieb in diese nämliche Schreibtafel noch elenderes Zeug als jemals, als, zum Beispiel, die dorische Idylle, die sich anfängt: »Es kam die Frau des Dionysius« – und solche Verse wie dieser: »O weh, ich hab ein braves Weib verloren!« – und dieser: »Törichte Menschen haben nur sich selbst zum Narren« – ein Vers, welchen der königliche Dichter ausdrücklich auf dich gemünzt zu haben scheint und wegen dessen allein, wie wohl oder übel er klingen mag, seine Schreibtafel vergoldet zu werden verdient hätte. Denn was für einen sonderbaren Glauben mußt du an deine Bücher haben, daß du dir den ganzen Tag so viel damit zu tun machst, sie auf- und abzurollen, anzuleimen, zu beschneiden, mit Safran und Zedernöl zu reiben und mit zierlichen Knöpfen zu versehen? oder was in aller Welt für einen Nutzen hoffest du aus ihnen zu ziehen? – Hast du etwa durch sie besser reden gelernt? Du bist ja stummer als ein Fisch. Oder haben sie irgendeinen heilsamen Einfluß auf dein Leben? Umgekehrt; du lebst, daß es eine Schande wäre, zu sagen, wie du lebst – kurz, so, daß du allen Menschen ein Greuel bist. Wenn du das aus deinen Büchern gelernt hast, so solltest du vor ihnen laufen, als ob die Pest darin wäre. Es ist doch längst ausgemacht, daß aller Nutzen, den wir aus den Schriften der Alten ziehen können, darauf hinausläuft, daß wir von ihnen lernen können, wie man reden und wie man handeln soll, um gut zu reden und edel zu handeln. Wenn es nun augenscheinlich ist, daß einer weder diesen noch jenen Nutzen aus ihnen gezogen hat: was tut er, indem er sich eine große und kostbare Sammlung dieser Schriften anschafft, anders, als daß er mit schwerem Gelde den Mäusen Zeitvertreib,

den Motten Wohnungen und seinen armen Sklaven, welche beides hätten verhüten sollen, Schläge erkauft? Wenn dich jemand mit einem Buch in der Hand antrifft, welches bei dir immer der Fall ist, und er fragt dich, von welchem Redner, Geschichtschreiber oder Dichter es sei, bleibst du ihm in der Tat die Antwort nicht lange schuldig, weil du es aus der Überschrift weißt; will er sich aber (wie es bei solchen Gelegenheiten unter guten Freunden gewöhnlich ist) tiefer mit dir über den Inhalt einlassen und lobt oder tadelt dies und jenes darin: ist es da nicht Spott und Schande, daß du sogleich in die größte Verlegenheit gerätst und nicht weißt, was du sagen sollst; und solltest du dann nicht lieber wünschen, daß sich die Erde unter dir auftun möchte, als es so offenbar werden zu lassen, daß du dein Buch, wie Bellerophon seinen Brief, zum Zeugnis gegen dich selbst herumträgst? Es trug sich einst zu Korinth zu, daß ein Ungelehrter deines Gelichters die »Bacchantinnen« des Euripides, eines von seinen schönsten Werken, in Gegenwart des Kynikers Demetrius vorlas. Wie er zu der Szene kam, wo der Bote das unglückliche Ende des Pentheus und die schreckliche Tat der rasenden Agaue erzählt, konnte es Demetrius nicht mehr länger aushalten: er raffte das Buch dem elenden Leser aus der Hand und sagte, indem er es in Stücken zerriß: »Immer noch besser für den armen Pentheus, von mir einmal, als von dir so oft zerrissen zu werden!« Ich muß gestehen, mit allem meinem öftern Nachsinnen habe ich doch bis auf den heutigen Tag nicht ausfindig machen können, worauf du es eigentlich mit der erstaunlichen Mühe, die du dir der Bücher halben gibst, abgesehen haben magst; denn daß du ihrer vonnöten hättest oder irgendeinen Gebrauch von ihnen zu machen wüßtest, wird sich kein Mensch einfallen lassen, der auch nur die mindeste Kenntnis von dir hat; denn was diesen Punkt betrifft, so bist du völlig in dem nämlichen Falle wie ein Kahlkopf, der einen Kamm, ein Blinder, der einen Spiegel, ein Tauber, der einen Flötenspieler, ein Verschnittner, der eine Beischläferin, ein Landmann, der ein Ruder, oder ein Steuermann, der einen Pflug kaufte. Doch vielleicht willst du der Welt dadurch zeigen, wie reich du sein müssest, da du auf Dinge, wovon du nicht den geringsten Nutzen hast, von deinem Überfluß so viel verwenden könnest? Aber soviel ich, da ich ebenfalls ein Syrer bin, von deinen Umständen weiß, würdest du, wenn du deinen Namen nicht durch einen glücklichen Kunstgriff in das Testament des bewußten alten Herren eingeschwärzt hättest, längst durch Hunger gezwungen worden sein, deine Bibliothek öffentlich feilzubieten. Es bleibt also nichts übrig, als anzunehmen, nachdem du dir einmal von deinen Schmarotzern habest weismachen lassen, dich nicht nur für schön und liebenswürdig, sondern auch für einen Philosophen, Rhetor und Geschichtskundigen, wie es keinen mehr gibt, zu halten, so kaufest du nun alle mögliche Bücher zusammen, um ihr günstiges Urteil von dir zu rechtfertigen. Es heißt, du lesest ihnen sogar Abhandlungen von deiner Arbeit über Tische vor, und die armen Teufel müssen mit lechzenden Gaumen »Bravo!« schreien wie die durstigen Laubfrösche und bekommen nicht eher zu trinken, bis sie vor Schreien platzen möchten. Ich würde mich wundern, wie du dich so von ihnen bei der Nase herumführen lassen und einfältig genug sein könnest, ihnen alles zu glauben, wenn es nicht so weit ginge, daß du dich sogar hast bereden lassen, du sehest einem gewissen Monarchen so gleich, daß du allenfalls für ihn selbst passieren könntest, wenigstens so gut als jener Pseudo-Alexander, der sich für den Sohn des Königs Antiochus ausgab, oder als der Walker, der den Pseudo-Philippus, oder, noch bei unsrer Großväter Denken, der vorgebliche Nero, der sich nach dem Tode des wahren hervortat, und was es noch für andere geben mag, die in diese Rubrik gehören. Doch, was Wunder, wenn ein alberner Mensch ohne Erziehung und Lebensart, wie du, sich so eine Grille in den Kopf setzen läßt und mit gesenktem Kopfe dahergeht und sogar den Gang, die Gebärden und die Miene des großen Fürsten nachzuäffen sucht, mit dem er sich so gerne vergleichen läßt? Hatte nicht sogar der berühmte Pyrrhus, im übrigen ein bewundernswürdiger Mann, die Schwachheit, sich von Schmeichlern bereden zu lassen, daß er dem großen Alexander ähnlich sehe, wiewohl in der Tat die Verschiedenheit ihrer Gesichtsbildungen kaum größer hätte sein können, wenigstens soviel ich aus Vergleichung ihrer beiderseitigen Bildnisse urteilen kann. Mit allem dem glaubte Pyrrhus, Alexanders Gestalt sei in ihm abgeformt. Bis hieher habe ich mich gröblich an Pyrrhus versündiget, daß ich dich, wiewohl nur in diesem einzigen Punkte, mit einem Pyrrhus verglichen habe. Was aber folgt, würde auch auf dich sehr schicklich anzuwenden sein. Sobald Pyrrhus sich selbst von dieser vermeinten Ähnlichkeit mit Alexandern überzeugt hatte, fand sich niemand, der ihm hierin nicht beigestimmt und ebenso falsch wie er zu sehen affektiert hätte, bis ihn endlich eine alte Dame zu Larissa, die eine Ausländerin war, dadurch, daß sie ihm die Wahrheit sagte, von dieser Grille heilte. Er hatte ihr eben die Bildnisse des Perdikkas, Philippus, Alexander, Kassander und anderer mazedonischen Könige gewiesen, als es ihm einfiel, sie zu fragen, welchem er ähnlich sehe? Er zweifelte keinen Augenblick, sie würde auf Alexandern deuten: aber wie sehr fand er sich in seiner Erwartung getäuscht, da die Dame, nach langem Stocken, endlich sagte: »Dem Garkoch Batrachion.« Denn wirklich lebte ein Mensch dieses Namens und dieser Profession zu Larissa, der dem Pyrrhus ähnlich sah. Nun verlange ich nicht zu bestimmen, welchem von den Kinäden, die man mit den Tänzern und Luftspringern herumziehen sieht, du gerade am ähnlichsten seiest: daß du aber eine tüchtige Portion Tollheit im Leibe haben müssest, daran zweifelt wohl niemand, der das Urbild kennt, von welchem du eine Kopie zu sein wähnest. Ist es nicht erstaunlich, daß ein Mensch, der sich so schlecht auf Bilder und Ähnlichkeiten versteht, sogar an die Physiognomie eines Gelehrten Anspruch macht und den Leuten, die so boshaft sind, ihn in dieser Narrheit zu bestärken, Glauben beimißt? Doch was halte ich mich so lange bei diesen Possen auf? Die wahre Ursache, warum du aufs Büchersammeln so erpicht bist, liegt am Tage, wiewohl ich so stumpf gewesen bin, sie nicht gleich einzusehen. Du glaubst eine gar kluge Spekulation gemacht zu haben und bauest keine kleinen Hoffnungen darauf; wenn der Monarch, denkst du, der selbst ein gelehrter Herr ist und einen sehr hohen Wert auf Gelehrsamkeit setzt, hören werde, was für eine große Bibliothek du zusammenkaufest, so könne es nicht fehlen, daß du nicht in kurzem alles von ihm erhalten solltest. Wie? Du – siehst du ihn für so schlafsüchtig an, daß er, wenn er dies von dir hört, sich nicht näher nach dir erkundigen und erfahren sollte, was du für Sitten hast und welch ein ausgelaßnes schändliches Leben du bei Tag und Nacht führst? Weißt du nicht, daß die Könige eine Menge Ohren und Augen haben? Wie könnte ihm allein unbekannt bleiben, was sogar Blinde und Taube von dir wissen? Du brauchst ja nur den Mund aufzutun oder dich nur im Bade auszuziehen – oder wenn du dazu keine Lust hast, so ist auch genug, wenn man deine Hausbedienten ausgezogen sieht, um auf der Stelle hinter die Geheimnisse deiner Nächte zu kommen. Und nun sage mir einmal, wenn euer berüchtigter Sophist Bassus oder der Flötenspieler Batalus oder der Weichling Hemitheon von Sybaris, der euch sogar Gesetze und praktische Regeln für euere schändlichen Mysterien vorgeschrieben hat, wenn, sage ich, einer von diesen saubern Gesellen in einer Löwenhaut und mit einem derben Knüttel in der Hand herumginge, würden ihn die Leute darum für den Herkules ansehen? Sie müßten wahrlich sehr blind sein, wenn sie den Kinäden nicht an seinem Gang, an seinen halbgeschloßnen Augen, an der Stimme und dem wackelnden Kopfe und an dem Bleiweiß, dem Mastix und der roten Schminke, womit diese Herren sich zu verschönern pflegen, kurz, an hundert Merkmalen, die gegen das herkulische Kostüm zeugen, sogleich erkennen sollten; und das Sprüchwort hat wohl recht, daß es leichter wäre, fünf Elefanten unter der Achsel zu verbergen als einen einzigen Kinäden. Wenn es sich nun so verhält, wie kannst du dich hinter einem Buche zu verbergen hoffen? Überhaupt scheinst du mir gar keinen Begriff davon zu haben, daß ein Gelehrter seine Hoffnungen nicht auf die Büchermakler, sondern auf sich selbst und sein eignes tägliches Leben gründen müsse. Du hingegen bildest dir ein, auf jeden Fall keiner andern Sachwalter und Zeugen vonnöten zu haben als der Bücherkopisten Attikus und Kallinus. Armer Mann! Du solltest sie vielmehr als deine grausamsten Feinde betrachten, als Leute, die dich, wenn die Götter nicht ganz besonders über dich walten, noch gänzlich ruinieren und zum Bettler machen werden; solltest, weil es doch immer besser ist, spät klug zu werden als gar nicht, deine Bücher jetzt noch irgendeinem Gelehrten verkaufen und dein neugebautes Haus dazu und mit dem daraus gelösten Gelde wenigstens etwas an den ungeheuren Summen abzahlen, die du den Sklavenhändlern schuldig bist. Denn auf diese beiden Gegenstände bist du immer entsetzlich erpicht gewesen – kostbare Bücher und junge Bursche, von dem Alter, da der Knabe sich in den Mann zu verlieren anfängt, zusammenzukaufen; und man muß gestehen, daß du eine ganz eigene Gabe hast, diese Art von Wildbret aufzuspüren. Aber um beide Liebhabereien zugleich zu befriedigen, bist du lange nicht reich genug. Wenn dir also noch zu raten ist, so laß die Büchernarrheit, die dir doch zu nichts helfen kann, fahren und schränke dich auf deine andere schöne Leidenschaft ein; kaufe dir für dein Geld Sklaven, wie du sie nötig hast, damit du nicht so leicht in den Fall kommest, dich an freie Leute zu wagen, die sich nicht soviel Bedenken zu machen haben

wie jene, die Szenen, die euern Trinkgelagen zum Nachspiele dienen, auszuplaudern, und die du für ihre Verschwiegenheit bezahlen mußt. Es ist noch nicht lange, daß ich mit meinen eignen Ohren hören mußte, was für schändliche Dinge ein solcher Nichtswürdiger von dir erzählte, der sogar kein Bedenken trug, die Spuren dessen, was mit ihm vorgegangen war, vorzuweisen. Ich könnte dir Zeugen aufstellen, wie ungehalten ich darüber wurde, dich so übel behandelt zu sehen, und wie wenig fehlte, daß ich den Kerl in meiner ersten Hitze nicht ausgeprügelt hätte, zumal da er sich noch auf ein paar andere berief, welche von ähnlichen Erfahrungen zu sprechen wüßten und die sich in der Tat nicht lange bitten ließen, uns alles sehr umständlich zu erzählen. Spare also dein Geld für diesen Gebrauch, mein schöner Herr, und richte dich so ein, daß du alles, was du zu den aktiven und passiven Rollen dieser Art nötig hast, in deinem eigenen Hause findest. Denn daß du dieser Art von Zeitvertreib gänzlich entsagen solltest, wer könnte das über dich zu gewinnen hoffen? Ein Hund, der einmal Leder fressen gelernt hat, ist nicht so leicht wieder davon abzubringen. Daß du hingegen keine Bücher mehr kaufest, kann dich so schwer nicht ankommen. Ich dächte, du wärest gelehrt genug, wie du bist. Hast du nicht einen größern Vorrat von Weisheit beisammen, als du gebrauchen kannst? Weißt du nicht die Alten alle beinahe auswendig? Kannst du nicht die ganze Geschichte an den Fingern hererzählen? Kennest du nicht alle Kunstgriffe der Beredsamkeit, alle Schönheiten und alle Fehler einer Komposition und den Gebrauch der attischen Wörter? Deine vielen Bücher konnten doch wohl nicht weniger tun, als einen völligen Pansophen, einen Gelehrten vom ersten Rang, aus dir zu machen? – Da du dir doch so gerne was weismachen lässest, warum sollte ich mir nicht ebensowohl die Zeit mit dir vertreiben dürfen als ein andrer? Übrigens möchte ich dich wohl fragen dürfen, welche unter deinen vielen Büchern du am meisten liesest? den Plato oder Antisthenes oder Antilochus oder Hipponax? Oder machst du dir vielleicht nichts aus diesen und gibst dich lieber mit den Rednern ab? So hast du wohl auch die Rede des Äschines gegen den Timarch gelesen? Oder hast du alle deine Bücher gelesen, so bist du ohne Zweifel auch mit dem Aristophanes und Eupolis bekannt? Hast vermutlich auch die »Bapten« des letztern von einem Ende bis zum andern gelesen? War in dem allen nichts, das dich gestochen hätte? Bist du nie rot geworden, wenn du deine eignen Heimlichkeiten so deutlich darin geschildert gefunden hast? Immer bleibt es ein großes Wunder, was für Bücher das wohl sein mögen, zu denen du die meiste Anmutung hast? mit was für Händen du sie aufschlägst? und besonders, um welche Zeit du liesest? – Bei Tage? Kein Mensch in der Welt hat dich jemals bei Tage lesen sehen. Bei Nacht also? Aber da hast du ja ganz andere Geschäfte? Geht bei dir etwa beides miteinander? Oder mußt du ebenso notwendig vorher etwas gelesen haben, als es finster sein muß, ehe du den Mut hast, solche Taten zu tun? Der beste Rat bleibt also immer, du lässest, wie gesagt, die Bücher Bücher sein und treibst künftig dein eigentliches Handwerk allein. Wiewohl du, in der Tat, auch dieses je bälder, je lieber aufgeben möchtest, wenn du nur einigen Respekt vor der Euripidischen Phädra hättest, die in ihrem Unwillen über die Weiber sagt:

Zittern sie nicht, daß die Mitschuld’ge ihrer Schande,

die Nacht, an ihnen zur Verräterin werde?

Nicht, daß, wenn alles schweigt, die Wände reden?

Wenn du aber, diesem allem ungeachtet, schlechterdings entschlossen bist, in deinem Wahnsinn zu beharren, nun, so geh, und kaufe Bücher, und schließe sie im Innersten deines Hauses ein, und genieße der Ehre, sie zu besitzen! Das ist für dich genug. Nur, um alles in der Welt, laß sie unangerührt und ungelesen, und erlaube einer Zunge wie der deinigen nicht, die Werke der alten Dichter und Weisen, die dir nichts zuleide getan haben, zu verunreinigen. – Doch, wozu sage ich dir das? Ich weiß nur zu wohl, daß es in den Wind gesprochen ist und daß ich mir die vergebliche Mühe mache, einen Mohren, wie das Sprüchwort sagt, bleichen zu wollen. Du wirst fortfahren zu kaufen, was dir nichts hilft, und der Spott aller wahren Gelehrten zu sein, die den Wert der Bücher nicht nach ihrer äußerlichen Schönheit oder Kostbarkeit, sondern nach ihrem Inhalt schätzen und, anstatt sie zu einem Gegenstande der Eitelkeit zu machen, sich begnügen, so viel Nutzen daraus zu ziehen, als ihnen möglich ist. So denkst du freilich nicht. Du bildest dir ein, durch den Ruf, den dir die Größe und Pracht deiner Büchersammlung gibt, uns die Augen zu verblenden und dadurch deine Unwissenheit und Torheit, wo nicht heilen, wenigstens verbergen zu können; und du siehest nicht, daß du es gerade machst wie die Ungeschicktesten unter den Ärzten, die mit elfenbeinernen Arzneibüchsen, silbernen Schröpfköpfen und vergoldeten Lanzetten Parade machen, aber wenn es darauf ankommt, sie zu gebrauchen, nicht einmal damit umzugehen wissen: da hingegen der geschickte Arzt ein wohlgeschärftes Bistouri, das übrigens so rostig aussehen mag, als es will, hervorzieht und den Kranken von seinem Schmerz befreiet. Doch diese Vergleichung ist noch zu vornehm: die Barbierstuben geben eine an die Hand, die noch besser auf dich paßt. Betrachte einmal diese Bartscherer hier, und du wirst sehen, daß die Kunstverständigen unter ihnen mit einem guten Schermesser, etlichen kleinen Messern und einem Spiegel von hinlänglicher Größe sich behelfen: die Pfuscher hingegen kramen eine Menge Messer und mächtig große Spiegel aus, ohne daß es darum weniger bekannt ist, daß sie nur Stümper in ihrer Profession sind. Dafür haben sie aber auch alle Tage das Vergnügen, daß die Leute sich erst bei ihren Nachbaren rasieren lassen und dann kommen und sich vor ihren großen Spiegeln die Haare in Ordnung bringen. Auch du könntest, da du doch selbst mit deinen Büchern nichts Kluges anzufangen weißt, sie dadurch gemeinnützig machen, wenn du sie andern ausliehest: aber das hast du in deinem Leben nie getan, sondern machst es gerade wie der Hund in der Fabel, der sich in eine Krippe legt und zwar selbst keine Gerste frißt, aber auch nicht leiden will, daß das Pferd, dessen Futter sie ist, davon fresse. Dies ist es, was ich für dieses Mal bloß über deine Bücher mit dir zu sprechen mir die Freiheit genommen habe: von deinen übrigen Schändlichkeiten sollst du künftig noch oft genug zu hören bekommen.

 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0